Tätigkeitsbereich
Sprachstörungen




Sprachstörungen umfassen Schwierigkeiten im Bereich der Sprache, wie zum Beispiel Probleme beim Verstehen und Ausdrücken von Wörtern und Sätzen. Sie können sich auf den Wortschatz, die Grammatik, die Aussprache oder das Sprachverständnis auswirken.
Unsere erfahrenen Logopädinnen arbeiten mit Kindern und Erwachsenen zusammen, um Sprachstörungen zu diagnostizieren und individuelle Therapiepläne zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Einzelnen abgestimmt sind.
Indikationen
-
phonologische Ersetzungsprozesse
-
Störung der auditiven Wahrnehmung
-
Aphasie
-
Alexie, Agraphie
-
Dysgrammatismus
Sprechstörungen




Sprechstörungen beziehen sich auf Probleme mit der Artikulation und Aussprache von Lauten, Wörtern oder Sätzen. Dies kann zu Unverständlichkeit oder Verzögerungen beim Sprechen führen.
Wir verwenden verschiedene Methoden und Techniken, um die Sprechfertigkeiten zu verbessern und die Kommunikation effektiver zu gestalten. Dabei arbeiten wir eng mit unseren Patienten zusammen, um ihre individuellen Ziele zu erreichen und das Selbstvertrauen im Sprechen wiederherzustellen.
Indikationen
-
Artikulationsstörung
-
Dysarthrie
-
Dysarthrophonie
-
Sprechapraxie
-
Rhinolalie
-
Poltern
-
Stottern
Stimmstörungen
Stimmstörungen betreffen die Qualität, den Klang oder die Funktionalität der Stimme. Sie können durch übermäßige Anstrengung der Stimmbänder, Missbrauch der Stimme, organische Veränderungen oder andere Faktoren verursacht werden.
Unsere Logopädinnen bieten umfassende Diagnoseverfahren an, um die genaue Ursache der Stimmstörung zu ermitteln, und entwickeln dann personalisierte Therapieansätze, um die Stimmqualität zu verbessern, die Stimmgesundheit zu erhalten und stimmliche Belastungen zu reduzieren.
Indikationen
-
organische / funktionelle Dysphonie
-
Aphonie
-
juvenile Dysphonie
-
Laryngektomie
-
Rhinophonie




Schluckstörungen
Schluckstörungen, auch als Dysphagie bekannt, betreffen die Fähigkeit zu schlucken und können zu Problemen beim Essen, Trinken und Schlucken führen. Diese Störungen können auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein, wie z.B. neurologische Erkrankungen, Muskelprobleme oder strukturelle Abnormalitäten.
Wir führen umfassende Schluckevaluierungen durch, um die Art und Schwere der Schluckstörung zu bestimmen, und bieten dann gezielte Therapien an, um die Schluckfunktion zu verbessern und das Risiko von Komplikationen wie Aspiration zu verringern.
Indikationen
-
orofaciale Störung
-
myofunktionelle Störung
-
Dysphagie
-
Presbyphagie



